Seit mehr als 20 Jahren belebt das Herzogenburger Sinfonieorchester das musikalische Geschehen in der Region Traisental. Neben der Förderung junger musikalischer Talente aus der näheren Umgebung und dem alljährlichen Neujahrskonzert tritt das Orchester im Laufe des Jahres bei diversen Veranstaltungen und in unterschiedlichen Besetzungen in Erscheinung.


Philipp Gutmann (Obmann)


Ich warf eine Rose ins Meer …

Herzogenburg con temporær

Sa., 14. Okt. 2023 | 18:00 Uhr

Erstmals möchte das Herzogenburger Sinfonieorchester neue Wege beschreiten und mit dem Konzertformat „Herzogenburg con temporær“ Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert präsentieren. Die Kombination aus bereits etablierten und für diesen Abend neu geschriebenen Werken soll die Lebendigkeit und stilistische Vielfalt der zeitgenössischen Musikszene widerspiegeln.

 

Symbolisch steht hierfür der Titel „Ich warf eine Rose ins Meer …“ – die Rose als Sinnbild für die blühenden Kompositionen und die sich ausbreitenden Wellen als Metapher für das wachsende Verständnis für zeitgenössische Musik, das sich nur durch die Interpretation dieser Werke entfalten kann.



€ 30 (regulär) | € 20 (U30)

erhältlich online oder im Tourismusbüro Herzogenburg



Wolfram Wagner

Flöte

© Verena Plank
© Verena Plank

Wolfram Wagner wurde 1962 in Wien geboren, studierte Komposition an der Wiener Musikuniversität bei Erich Urbanner und Francis Burt, weiters in London (postgraduate bei Robert Saxton) und Frankfurt (Gasthörer bei Hans Zender). Zudem absolvierte er an der Wr. Musikuniversität ein Konzertfachstudium Flöte und ein Musikpädagogikstudium. 

 

Als Komponist gewann u.a. den Internationalen Anton Bruckner Kompositionswettbewerb Linz 1997 und erhielt Auszeichnungen wie den Publicity Preis der Austro Mechana, den Förderungspreis des Bundeskanzleramtes der Republik Österreich und den Würdigungspreis des Landes Niederösterreich. 1993 war Wagner Composer in Residence der Academy of St. Martin in the Fields, London, 2011/12 Composer in Residence des Wiener Concert-Vereins.

 

Wagner unterrichtet Tonsatz und Komposition an der Wiener Musikuniversität. Bislang schrieb er 5 Opern, 2 Kurzopern, 4 Oratorien, 1 Ballett, 4 Messen, Orchesterwerke, Chorwerke, Kammermusik und Lieder. Seine Kompositionen erlebten Aufführungen und

Rundfunkaufnahmen in vielen Ländern Europas, in den USA, Südamerika, Indien, Korea und Japan; etliche seiner Werke finden sich auf CD.

 

www.wolfram-wagner.com

Johannes Beranek

Musikalische Leitung

© Regina Courtier
© Regina Courtier

Der in Niederösterreich geborene Musiker Johannes Beranek zeichnet sich durch seine Vielfalt in seiner künstlerischen Tätigkeit aus.

 

Nach seiner ersten musikalischen Ausbildung an der Musikschule Staatz und später dem Musikgymnasium Wien schloss er ein Bachelorstudium Horn-Konzertfach an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) ab, in welcher er auch schwerpunktmäßig einige Fächer des Dirigierstudiums besuchte und so seine erste Ausbildung zum Dirigenten erhielt.

 

Anschließend begann Johannes Beranek das Studium „Orchesterdirigieren“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) bei Prof. Mark Stringer. Als Dirigent arbeitete Johannes Beranek u. a. mit dem „Wiener Kammerorchester“, dem Kammerorchester „Vienezza“, dem ungarischen Kammerorchester „Camerata pro musica“, dem

„Kharkiv Opera Orchestra“, dem „Pro-Arte Orchester Wien“, der „Internationalen Pleyel Gesellschaft“ und dem Chor und Barockensemble der MUK. 2021 gründete er das Festival „Sommernachtsklänge“ in Asparn a. d. Zaya. 

 

Seit März 2023 ist er Studienassistent für Operndirigieren an der mdw. Ebenso war Beranek 2023 Teilnehmer bei einem internationalen Meisterkurs an der St. Andrews University in Schottland bei der renommierten Professorin Sian Edwards, sowie der musikalische Leiter einer Produktion der Oper „La Traviata“ im Oktober 2023 an der mdw.

 

www.johannesberanek.at



Orchester


Verein


programme


Galerie




Wir danken unseren Sponsor_innen



Kontakt

Philipp Gutmann, MA

Beethovengasse 1b/3

3130 Herzogenburg

 

office@hso-online.at

0676/7414045

social media